Interne Hex-Implantate
Wo modernstes Design
erfüllt die
Bewährtes Innensechskant-Verbindungssystem
Internes Hex
Implantate
Wo modernstes Design
erfüllt den bewährten Innensechskant
Verbindungssystem
Internes Hex
Implantate
Wo modernstes Design
erfüllt den bewährten Innensechskant
Verbindungssystem
Die Innensechskant-Implantatlösung
Das Zahnimplantatsystem mit Innensechskant (M-Serie) bietet Zahnärzten ein Implantat mit dem bewährten Innensechskant-Verbindungssystem sowie Designmerkmalen, um vorhersagbare Ergebnisse zu gewährleisten. Die Innensechskantverbindung ist für maximale Stabilität und Implantat-Abutment-Dichtung präzisionsgefertigt und bietet eine hervorragende taktile Sensibilität während der Platzierung und Verbindung von Prothesenteilen.
Zu den hochmodernen Designmerkmalen gehören Mikrogewinde am Implantathals, eine eingebaute Plattformverschiebung, ein hochwirksames selbstschneidendes Gewinde und die mäßig raue, mit Aluminiumoxid gestrahlte Oberfläche der Southern Implants (mit über 20 Jahren nachgewiesener klinischer Erfolg). Die Option der Co-Achse® (abgewinkelte Plattform) bietet Ärzten ein vielseitiges und vertrauenswürdiges Instrument für eine effektive Behandlung einer ganzen Reihe von Indikationen.
Kragen
Abgeschrägt bearbeitet
Kragenminimierung
Plaquehaftung
-
Mikrogewinde
Optimal
Last verteilen
die kortikale Region
-
Eingebauter Plattformwechsel
Prothetische Plattform
Verschiebung in jedem der
verfügbare Konfigurationen

-

-


-

-

Hochfestes Titan
Ermöglicht außergewöhnliche
Ermüdungsfestigkeit
Funktionalität
-
Thread-Design
Sehr effektiv
selbstschneidend
Faden
-
SInergieoberfläche
Aluminiumoxid-gestrahlte Oberfläche
mit über 20 Jahren
von klinischen Ergebnissen

Kragen
Abgeschrägter, bearbeiteter Kragen minimiert die Anhaftung von Plaque

Eingebauter Plattformwechsel
Verschiebung der prothetischen Plattform in jeder der verfügbaren Konfigurationen

Mikrogewinde
Last optimal in der kortikalen Region verteilen

Hochfestes Titan
Ermöglicht außergewöhnliche Ermüdungsfestigkeitsfunktionalität

Thread-Design
Hochwirksames selbstschneidendes Gewinde

SInergieoberfläche
Aluminiumoxid-gestrahlte Oberfläche mit über 20 Jahren klinischer Ergebnisse
Technische Fakten
- Konische Körperform
- Hergestellt aus zertifiziertem hochfestem Titan Grad 4 (≥ 920 MPa)
- Erhältlich in den Durchmessern Ø3.75 mm, Ø4.2 mm und Ø5 mm
- Die Längen umfassen 8 mm, 10 mm, 11 mm, 13 mm, 15 mm und 18 mm
- Sechskantbreite: 2.44 mm (Schlüsselweite)
- Eingebaute Plattformverschiebung
- Erhältlich in 12° Co-Achse®
Chirurgische Vorteile
- SInergy-Oberfläche: Southern Implants verwendet seit über 20 Jahren dieselbe aluminiumoxidgestrahlte Oberfläche mit erfolgreichen klinischen Ergebnissen sowohl bei der frühen Osseointegration als auch bei der Langlebigkeit
- Abgerundete Implantatspitze, die das Risiko einer Beschädigung anatomischer Strukturen mindert
- Umgekehrte krestale Verjüngung am Implantathals, um seitliche Belastungen auf die Kortikalis zu verringern
- Glatter Kragen zur Minimierung der Anhaftung von Plaque und Bakterien
- Mikrogewinde am Implantathals zur optimalen Lastverteilung im kritischen kortikalen Bereich
- Doppelgängiges Gewinde mit Ermöglichung einer aggressiveren Gewindesteigung mit Beeinträchtigung des Knochen-Implantat-Kontakts (Erhöhung der Primärstabilität)
Prothetische Vorteile
- 12 ° Ko-Achse® bieten die ideale prothetische Plattform für verschraubte Restaurationen
- Reduzierte Lageranforderungen
- Ein glatt bearbeiteter, abgeschrägter Implantatkragen, der eine integrierte Plattformverschiebung bietet
- Große Auswahl an prothetischen Optionen für die Behandlung von Einzelzahn-, Teil- oder Vollzahnlosigkeit in Standard- und digitalen Designs
- Hervorragende taktile Sensibilität beim Einsetzen von prothetischen Komponenten

Kataloge und Broschüren
Gebrauchsanweisung (IFU)
Dokumente
Referenzen
Van Staden, RC, Guan, H., Loo, YC und Johnson, NW, 2008. Vergleichende Analyse von Kronenverbindungssystemen mit Innen- und Außensechskant – eine Finite-Elemente-Studie. Journal of Biomedical Science and Engineering, 1(01), S.10.
Ribeiro, CG, Maia, MLC, Scherrer, SS, Cardoso, AC und Wiskott, HW, 2011. Beständigkeit von drei Implantat-Abutment-Schnittstellen bei Ermüdungstests. Journal of Applied Oral Science, 19, S. 413-420.
Zembic, A., Kim, S., Zwahlen, M. und Kelly, JR, 2014. Systematische Überprüfung der Überlebensrate und Inzidenz biologischer, technischer und ästhetischer Komplikationen von Einzelimplantat-Abutments zur Unterstützung festsitzender Prothesen. Internationale Zeitschrift für orale und maxillofaziale Implantate, 29.