TRI-NEX® Implantate

 

 

Ein internes Trilobe-Design

für

Vorhersagbarkeit bei der Implantatinsertion und prothetischen Passform

TRI-NEX®
Implantate

Ein internes dreilappiges Design

für Vorhersehbarkeit während

Implantatinsertion und prothetische Passform

TRI-NEX® Implantate

Ein internes dreilappiges Design

für Vorhersehbarkeit während

Implantatinsertion und prothetische Passform

Der TRI-NEX® Implantatlösung

Herkömmliche interne Trilobe-Schnittstellen sind nicht dafür geeignet, hohen Kräften beim Einsetzen des Implantats standzuhalten, und können deformiert werden.

Southerns TRI-NEX® Zahnimplantate verfügen über eine dreilappige Verbindung mit einem zusätzlichen Innensechskant zur Implantatinsertion. Dieses Design ermöglicht die primären Antriebskräfte für die Implantatinsertion auf dem Sechskant und schützt so die Integrität der Lappen für den prothetischen Sitz bei restaurativen Eingriffen.

Die koronale Wand an der Oberseite des Implantats verfügt über eine abgeschrägte Kante, die einen erzwungenen „Plattformwechsel“ für prothetische Komponenten schafft. Das einzigartige Design des TRI-NEX® Das Implantat erfüllt die Anforderungen, die für die Erzielung zuverlässiger und vorhersehbarer Ergebnisse erforderlich sind.

-

Trilobe-Sechskant-Antriebsverbindung

Ermöglicht eine höhere Einfügung
Drehmoment ohne Beschädigung
die prothetische Schnittstelle

-

TRIMAX® Aktiviert

Für sofortige Molaren
Ersatztherapien

-

Eingebauter Plattformwechsel

Abgeschrägte Kante
erzwungen erstellen
„Plattformwechsel“

-

-

-

-

-

-

-

Hohe Festigkeit
Titan

Ermöglicht außergewöhnliche
Ermüdungsfestigkeit
Funktionalität

-

Ko-Achse® Aktiviert

Abgewinkelte Prothese
Plattformkorrektur

-

SInergieoberfläche

Aluminiumoxid-gestrahlte Oberfläche
mit über 20 Jahren
von klinischen Ergebnissen

Dreilappige Sechskant-Antriebsverbindung

Ermöglicht eine höhere Einfügung
Drehmoment ohne Beschädigung
die prothetische Schnittstelle

TRIMAX® Aktiviert

Für sofortige Molaren
Ersatztherapien

Eingebauter Plattformwechsel

Abgeschrägte Kante
erzwungen erstellen
„Plattformwechsel“

Hochfestes Titan

Ermöglicht außergewöhnliche
Ermüdungsfestigkeit
Funktionalität

Ko-Achse® Aktiviert

Abgewinkelte Prothese
Plattformkorrektur

SInergieoberfläche

Aluminiumoxid-gestrahlte Oberfläche
mit über 20 Jahren
von klinischen Ergebnissen

Technische Fakten
  • Erhältlich in Längen von 7 – 16 mm
  • Erhältlich in den Durchmessern:
    • Standardimplantate: ⌀3.5 mm, ⌀4.3 mm, ⌀5 mm und ⌀6 mm
    • MAX-Implantate: ⌀7 mm, ⌀8 mm und ⌀9 mm
  • Ko-Achse® aktiviert: verfügbar in einer 12°-Angulationsvariante
  • Erhältlich in konischen und zylindrischen Körperformen
  • SInergy-Oberfläche: Durch Aluminiumoxid-Strahlen aufgeraute Oberfläche ergibt eine mäßig raue Oberfläche mit über 20 Jahren klinischem Erfolg
  • Reines hochfestes Titan Grad 4 ermöglicht eine außergewöhnliche Dauerfestigkeit (>920 MPa)
  • Ein glatt bearbeiteter, abgeschrägter Implantatkragen (0.8 mm) sorgt für eine integrierte Plattformverschiebung
  • Werkzeuge zum Einsetzen von Implantaten sind sowohl für Standard- als auch für Co-Axis-Modelle erhältlich® Implantate
  • Prothetische Komponenten sind mit UniGrip-Treibern kompatibel
Chirurgische Vorteile
  • Ko-Achse® aktiviert: verfügbar in einer 12°-Angulationsvariante
  • MAX-Implantate sind in den Durchmessern 7.0 mm, 8.0 mm und 9.0 mm erhältlich
  • SInergy moderat raue Oberfläche mit über 20 Jahren klinischer Forschung, die durchweg hervorragende Ergebnisse zeigt
  • Reines hochfestes Titan ermöglicht eine außergewöhnliche Dauerfestigkeit (>920 MPa)
  • Dreilappen-Sechskant-Antriebsverbindung mit einem zusätzlichen Innensechskant zum Einsetzen des Implantats, der ein höheres Eindrehmoment ermöglicht, ohne die Dreilappen-Schnittstelle zu beschädigen
Prothetische Vorteile
  • Größte Auswahl an prothetischen Optionen zur Behandlung von Einzelzahn-, Teil- oder Vollzahnentzündungen
  • 12 ° Ko-Achse® bieten die ideale prothetische Plattform für verschraubte Restaurationen
  • Ein glatt bearbeiteter, abgeschrägter Implantatkragen bietet eine integrierte Plattformverschiebung
  • Dreilappen-Sechskant-Antriebsverbindung mit einem zusätzlichen Innensechskant zum Einsetzen des Implantats, der ein höheres Eindrehmoment ermöglicht, ohne die Dreilappen-Schnittstelle zu beschädigen
Referenzen
Prasad, KD, Shetty, M., Bansal, N. und Hegde, C., 2011. Plattformwechsel: Eine Antwort auf krestalen Knochenverlust. Journal of Dental Implants, 1(1), S.13.

Vandeweghe S, Hawker P, De Bruyn H. Eine bis zu 12-jährige retrospektive Nachbeobachtung von sofortbelasteten, oberflächenmodifizierten Implantaten im zahnlosen Unterkiefer. Clin Implant Dent Relat Res. 2016 Apr;18(2):323-31.

Vandeweghe S, Ferreira D, Vermeersch L, Mariën M, De Bruyn H. Langfristige retrospektive Nachsorge von gedrehten und mäßig rauen Implantaten im zahnlosen Kiefer. Clin Oral Implants Res. 2016 Apr;27(4):421-6